Beim Mädchen-Zukunftstag erhalten Schülerinnen Einblicke in Berufe, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Bundeskanzlerin Angela Merkel begleitet zum heutigen digitalen Auftakt 16 Schülerinnen beim Kennenlernen […]
Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich viele private und berufliche Aktivitäten in den digitalen Raum. Die deutsche Gesellschaft ist digitaler als je zuvor – doch nicht […]
Wie erlebten Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern digitalen Schulunterricht während Corona? Die Initiative D21 untersucht in ihrer repräsentativen Studie D21-Digital-Index 2020 / 2021 Erfahrungen und Einstellungen […]
Im Jahr 2020 haben doppelt so viele Berufstätige wie im Vorjahr mobil oder von zu Hause aus gearbeitet: 32 Prozent der Befragten nutzten Telearbeit, Homeoffice […]
Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten, im Beruflichen als auch im Zwischenmenschlichen. Männer haben durchschnittlich mehr […]
In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht bzw. ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. […]
Die Initiative D21 ruft anlässlich des Digitaltags 2020 dazu auf, die digitale Spaltung in der deutschen Gesellschaft aktiver zu überwinden. Neun Millionen Menschen sind offline […]
Am 25. Februar 2020 findet im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie von 10:30 – 17:00 Uhr der Fachkongress Digitale Gesellschaft 2020 statt. Unsere Gesellschaft […]
Zentrale Ergebnisse aus dem Lagebild zur Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt: Fast jede/r zweite deutsche […]
Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) – was bedeutet Unternehmensverantwortung im und durch den digitalen Wandel? Interdisziplinärer Ansatz sichert unterschiedliche Perspektiven auf die CDR und identifiziert […]