Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“, die am 06. – 07. Oktober 2020 in Magdeburg stattfindet, thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der interdisziplinären […]
In Zeiten der stetig ansteigenden Komplexität, ist es besonders wichtig, sein Gegenüber mit einer strukturierten und verständlichen Darstellung zu überzeugen. Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen […]
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 03. Juli wurde das KWK-Gesetz (KWKG 2020) im Deutschen Bundestag und dem Deutschen Bundesrat […]
Die Wohnungswirtschaft wird häufig als schlafender Riese der Energiewende bezeichnet. Das Potential für den Einsatz von BHKW- und PV-Anlagen ist immens – die Umsetzung aber […]
Die Planung und Auslegung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist von entscheidender Bedeutung für deren wirtschaftlichen Betrieb und nimmt immer mehr an Komplexität zu. Ständig gibt es […]
Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den […]
Das neue KWK-Gesetz enthält viele Veränderungen mit unmittelbaren Auswirkungen auf die zukünftige Auslegung von BHKW-Anlagen. Teilweise treten diese Veränderungen rückwirkend zum 1.1.2020 in Kraft, obwohl […]
Die Beschränkung auf 3.500 jährlich geförderte Vollbenutzungsstunden, neue Boni und Neuregelungen der Förderung für Wärmenetze stellen nur einige Aspekte des neuen KWK-Gesetzes dar, welches am […]
Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen […]
Um kostenintensive Fehler zu vermeiden, müssen sich Planer und Betreiber von BHKW-Anlagen ständig über die Neuerungen der rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Problematisch erweist sich die Tatsache, […]