
Laut EU Data Act sind Datenlizenzverträge die Grundlage für einen rechtskonformen Umgang mit Daten. Infolgedessen benötigen Unternehmen, die beispielsweise Zugriff auf Sensordaten haben, entsprechende Datenlizenzverträge. Diese müssen dann präzise Informationen, wie etwa die Nennung von Sensoren, Schnittstellen und ähnlichem, beinhalten. Gemäß EU Data Act muss auch vertraglich festgelegt sein, unter welchen Bedingungen Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen. Darüber hinaus verbietet die EU-Verordnung missbräuchliche Vertragsklauseln, wie zum Beispiel einen einseitigen Haftungsausschluss.
Mit Legal Twin Contract Insights Verträge auf EU-Konformität prüfen
Die Einhaltung dieser und weiterer Vorgaben müssen die Unternehmen jetzt umsetzen, sprich vorhandene Verträge und rechtliche Vereinbarungen mit den Vorgaben des EU Data Act abgleichen. Manuell ist eine solche Aufgabenstellung nicht effizient zu handhaben, zumal das Tagesgeschäft weitergehen muss. Deshalb empfiehlt stp.one, den Einsatz von Legal Twin Contract Insights. Dabei handelt es sich um eine Art virtuellen Rechtsassistenten, der mittels KI-Technologie in der Lage ist, Verträge automatisiert zu analysieren und Klauseln zu überprüfen.
Diese Abgleichsfunktionen sorgen für Transparenz im Vertragsbestand, indem sie Abweichungen von EU-Data-Act-Vorgaben automatisch erkennen und kennzeichnen. Durch diese Vorarbeit tun sich die Juristen in den Rechtsabteilungen leichter, die Risiken zu bewerten und entsprechenden Vertragsanpassungen vorzunehmen. Da die Analyse durch Legal Twin Contract Insights automatisch erfolgt, ist neben der Ressourcen- auch die Zeitersparnis enorm. Zudem können unternehmensspezifische Playbook überprüft und gemäß EU Data Act angepasst werden. Erwiesenermaßen sorgt Legal Twin Contract Insights für eine 75 Prozent schnellere Klausel-Analyse, >50 Prozent schnellere Vertragsprüfungen und bis zu 100 Prozent Genauigkeit bei der Risikobewertung.
Mehr Informationen zu Legal Twin Contract Insights unter: Legal Twin® Contract Insights
Die stp.one, mit Hauptsitz in Karlsruhe, ist einer der führenden Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Kanzleien, Insolvenzverwaltern und Rechtsabteilungen vorantreiben. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, KI-basiertes Dokumentenmanagement, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Contract Lifecycle-, Matter- und Knowledge-Management Lösungen gehören ebenfalls zum umfangreichen Portfolio, das tief in die Rechtsberatung, Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet ist. stp.one beschäftigt über 430 Mitarbeiter an 12 Standorten und versorgt mehr als 8.500 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf. Mehr Info unter: stp.one
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
VP Marketing
E-Mail: matthias.greuner@stp-online.de