
Von der Theorie zur Praxis: Das Hero-Hub-Help-System
Hoß, der mit seiner NACONA Filmproduktion Budgets zwischen 5.000 und 250.000 Euro verwaltet, präsentierte ein bewährtes Modell für die Content-Budgetierung. Das sogenannte Hero-Hub-Help-System teilt die verfügbaren Mittel strategisch auf:
Hero-Content (20%): Hochwertige Kampagnen für Brand-Awareness und Produkteinführungen
Hub-Content (60%): Regelmäßige, serielle Formate mit dokumentarischem Charakter
Help-Content (10%): Intern produzierte Wissensinhalte und Service-Kommunikation
Reserve (10%): Puffer für unvorhergesehene Maßnahmen
Konkrete Zahlen für verschiedene Unternehmensgrößen
Die Teilnehmer des Webinars erhielten konkrete Rechenbeispiele. Ein Unternehmen mit 32 Millionen Euro Jahresumsatz und 10 Prozent Marketing-Budget hätte demnach 320.000 Euro für Content-Produktion zur Verfügung.
Die Aufteilung nach Hoß‘ System:
192.000 Euro für Hero-Content (1-2 hochwertige Kampagnen)
64.000 Euro für Hub-Content (Mitarbeiter-Portraits, Kunden-Stories)
32.000 Euro für Help-Content (Tutorials, FAQ-Videos)
32.000 Euro Reserve
"Damit produzieren Sie kontinuierlich über das ganze Jahr, statt einmal einen teuren Film, der nach zwei Wochen vergessen ist", erklärte der Experte.
Kleinere Budgets erfordern andere Prioritäten
Für kleinere Unternehmen mit beispielsweise acht Millionen Euro Umsatz rechnet Hoß vor: Bei 1,3 Prozent Marketing-Budget bleiben nur 10.400 Euro für Content. Seine Empfehlung: "Konzentrieren Sie sich auf Help-Content. Produzieren Sie intern, was Ihre Zielgruppe wirklich braucht."
Die angepasste Strategie:
7.400 Euro für Help-Content (Priorität 1)
2.000 Euro für Hero-Content (nur Basis-Material)
Hub-Content erst bei ausreichend Help-Content
Storytelling statt Selbstdarstellung
Besonders eindringlich warnte Hoß vor der klassischen Selbstdarstellung in Unternehmensfilmen. "Die Zielgruppe fragt nicht, wie viel Spaß Ihre Mitarbeiter haben. Sie fragt: Kann ich Ihnen vertrauen? Lösen Sie mein Problem?"
Als Erfolgsbeispiel nannte er die Deutsche Bahn-Serie "Bahnsinn Riedbahn", die mit selbstironischem Ton über Baustellen-Probleme berichtet. "Fast 700.000 Aufrufe und positive Kommentare – durch Ehrlichkeit statt Hochglanz."
Vier-Stufen-Plan für die Umsetzung
Für die praktische Umsetzung empfiehlt Hoß ein strukturiertes Vorgehen:
Touchpoint-Analyse: Wo begegnet die Zielgruppe der Marke?
Format-Definition: Welche Content-Arten passen zu welchen Touchpoints?
Ressourcen-Planung: Was kann intern, was muss extern produziert werden?
Kontinuität etablieren: Regelmäßige Produktion statt Einzelaktionen
Branche im Umbruch
Der Karlsruher Unternehmer, der als Gast-Dozent an zwei Hochschulen lehrt und bereits über 1.000 Personen in Content-Strategien schulte, sieht die Branche vor einem Wendepunkt. "Unternehmen, die 2025 noch auf klassische Imagefilme setzen, verschenken ihr Budget."
Seine Content Creation Academy verzeichnet steigenden Zulauf von Unternehmen, die ihre Teams intern schulen lassen. "Das Ziel ist nicht, dass wir für Sie produzieren, sondern dass Sie selbst produzieren können."
Messbare Ergebnisse im Fokus
Anders als bei klassischen Imagefilmen legt Hoß großen Wert auf Messbarkeit. "Jeder Content muss ein klares Ziel haben: Lead-Generierung, Employer Branding oder Kundenservice. Ohne messbares Ziel ist es verschwendetes Geld."
Die Reaktionen der Webinar-Teilnehmer bestätigen den Bedarf nach solchen strukturierten Ansätzen. Viele äußerten konkrete Umsetzungspläne und buchten weiterführende Workshops.
Ausblick: Content als strategisches Investment
Für 2025/2026 prognostiziert Hoß einen deutlichen Wandel in der Unternehmenskommunikation. "Content wird vom Kostenfaktor zum strategischen Investment. Unternehmen, die das früh erkennen, haben einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil."
Seit 1954 begleitet die Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. Menschen, Unternehmen und Berater dabei, ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Wir verbinden Methodenkompetenz mit Impulsen aus Ethik, Philosophie, Kunst und Persönlichkeitsentwicklung – und schaffen so die Basis für Kreativität, Sinn und nachhaltigen Erfolg.
Unser Netzwerk bietet Inspiration, praxisnahe Strategien und neue Perspektiven, um Potenziale zu entfalten und Zukunft aktiv zu gestalten.
„Mehr als Methoden – ein Netzwerk für Sinn und Erfolg.“
GfA – Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V., c/o Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen
Balger Hauptstr. 31
76532 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 1885950
Telefax: +49 (7221) 1885948
https://gfaev.de
1. Bundesvorsitzende
Telefon: +49 (7221) 1885950
E-Mail: bj@gfaev.de