POLYURETHAN – Welche Zukunft hat das innovative Produkt?

FSK – Im Zuge der REACH-Verordnung sind nun auch Diisocyanate in den Fokus der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und der EU-Mitgliedsstaaten gerückt. Im Oktober 2016 hatte die Bundesagentur für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) offiziell ihren Beschränkungsvorschlag für Diisocyanate bei der ECHA eingereicht. Die PUR-Industrie sieht sich spätestens seit diesem Zeitpunkt der Frage gegenüber: Wie steht es um die Zukunft unserer Branche? Sind Diisocyanate – neben Polyolen – doch einer der beiden Hauptbestandteile von Polyurethan.

„Die Zukunft von Polyurethan aktiv gestalten, um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten und eine praktikable Lösung auch für kleine und mittlere Unternehmen schaffen, ist unser Ziel und das Ziel der gesamten Branche“, erklärt Klaus Junginger, Geschäftsführer des FSK e.V. (Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.). Daher arbeite man im REACH-Prozess zu Diisocyanaten in einem Netzwerk aus nationalen und internationalen Verbänden mit den Behörden zusammen.

Aktuell informiert der FSK die Beteiligten der PUR-Branche, aber auch Außenstehende, über den REACH-Prozess zu Diisocyanaten in einem neuen Leitfaden. Diesen hat FSK gemeinsam mit den Projektpartnern und europäischen Herstellerverbänden für Isocyanate ISOPA und ALIPA erstellt, um über den Ablauf des REACH-Verfahrens und den derzeitigen Stand zu informieren und Fragen rund um das Thema zu klären.

Auch auf der kommenden Fachtagung bei der Firma FILL in Österreich vom 06.11.-08.11.2017 greift der FSK das zukunftsweisende Thema in einer Expertenrunde auf. Mit hochkarätigen internationalen Teilnehmern aus Ministerien, ISOPA/ALIPA, EUROPUR (Europäischer Verband der Hersteller von Polyurethan-Blockweichschaum) und weiteren Brancheninsidern diskutiert der FSK das REACH-Beschränkungsverfahren, dessen Konsequenzen und die Zukunft der Polyurethan-Branche.

Hier geht’s zum Download des FSK-Leitfadens für das Beschränkungsverfahren von Diisocyanaten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fsk-vsv.de oder unter der Telefonnummer 0711 993 751 0.
Um ein Belegexemplar wird gebeten.

Über den Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.

Erfolgreiche Branchen brauchen starke Fachorganisationen als Plattform für den Austausch und Kontakte sowie zur Interessenvertretung. Der FSK gehört zu den wichtigsten Fachverbänden seiner Branche in Europa und ist nach seiner 50-jährigen Tradition der größte nationale Verband.

Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ist ein Verband der kunststoffverarbeitenden Industrie, der ein Gesamtvolumen der Industrie rund um Polyurethane und Schaumkunststoffe von rund 9 Mrd. Euro repräsentiert. Der FSK ist eingebunden in ein Netzwerk von zahlreichen Verbänden, wie z.B. in dem ARGE Fachverbände aus Chemie, Kunststoff und Textil.

Zu den Mitgliedern des FSK aus über 10 Ländern gehören Rohstoffunternehmen, Maschinenhersteller, Systemhäuser/Formulierer und vor allem verarbeitende Unternehmen aus den Werkstoffbereichen Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Kautschukschäume, Melaminharzschaum, PVC-Schaum usw. Auch OEM’s wie Volkswagen und BMW sind Mitglied im FSK.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.
Stammheimer Str. 35
70435 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 9937510
http://www.fsk-vsv.de

Ansprechpartner:
Josephine Schüler
Marketingreferentin
Telefon: +49 (711) 993-7510
E-Mail: fsk@fsk-vsv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.